Claus Hofmann (Informationssicherheitsbeauftragter, links) und Andreas Klimm (Projektmanagement Office, rechts) präsentieren das neue Lernspiel „Radltour um den Chiemsee“ zur Cybersicherheit. ©Landratsamt Traunstein

Claus Hofmann (Informationssicherheitsbeauftragter, links) und Andreas Klimm (Projektmanagement Office, rechts) präsentieren das neue Lernspiel „Radltour um den Chiemsee“ zur Cybersicherheit. ©Landratsamt Traunstein

19.09.2025 

Mit dem Chiemsee-Spiel zur Cybersicherheit: Landkreis Traunstein setzt auf spielerische Sensibilisierung

Cyberangriffe zählen derzeit zu den größten Bedrohungen für Behörden. Dabei rücken Cyberkriminelle gezielt den Menschen ins Visier. Der Landkreis Traunstein hat diese Gefahr erkannt – und stellt deshalb auch beim Schutz den Menschen konsequent in den Mittelpunkt.

Mehr als 1.500 Beschäftigte der Kommunen im Landkreis Traunstein haben an der interaktiven „Radltour um den Chiemsee“ teilgenommen – einem digitalen Lernspiel zur Cybersicherheit. Nach dem erfolgreichen Start mit dem „Watzmann-Spiel“ im vergangenen Jahr wurde das Format weiterentwickelt: spielerisch, heimatnah und mit klar erkennbarem Alltagsbezug. Mit wenig Zeitaufwand und auf unterhaltsame Weise lernen die Teilnehmer, wie sie sich mit einfachen Mitteln gegen Cyberbedrohungen schützen können – sowohl am Arbeitsplatz als auch privat.

„Die Resonanz war überwältigend“, berichtet Claus Hofmann, Informationssicherheitsbeauftragter des Landkreises Traunstein. „Das Spiel wurde nicht nur als informativ, sondern auch als motivierend und unterhaltsam wahrgenommen. Besonders die heimatnahe Gestaltung und der Nutzen im Alltag haben für eine hohe Identifikation gesorgt.“ Das Chiemsee-Spiel verbindet Gamification mit praxisnaher Awareness-Schulung: Die Teilnehmenden unternehmen eine virtuelle Radtour rund um den Chiemsee und beantworten dabei Fragen zur Cybersicherheit.

Der Ansatz hat sich bewährt: Mit minimalem Aufwand und geringen Kosten konnte eine breite Zielgruppe erreicht werden – auch ohne technischen Hintergrund. Das zeigt, wie wirksam moderne Formate in der Verwaltung sein können.

Der Landkreis Traunstein wird auch künftig regelmäßig auf spielerische Awareness-Maßnahmen setzen. Das Konzept ist flexibel und lässt sich problemlos an andere Regionen und Organisationen anpassen – inklusive lokaler Motive, individueller Fragen und eigener Gewinnmechanik. Nach dem Prinzip „Public Money = Public Code“ steht das Spiel nun allen staatlichen Einrichtungen in Deutschland kostenfrei zur Verfügung. Damit beweist der Landkreis Traunstein: Cybersicherheit muss nicht trocken und abstrakt sein. Mit einem modernen, effizienten und motivierenden Ansatz wird die vermeintliche Schwachstelle Mensch zur echten Sicherheitsstärke.

« zurück zur Übersicht