im Uhrzeigers. v. li oben: 1 Prof. Dr. Thorleif Etgen (KSOB Neurologie), Dr. Mai Aumüller-Ngyuen (Vors. Alzheimer Ges. Südostb. e.V.; 2 Dr. Christine Schwendner (Bay StMGP), Werner Fertl (Vors. der Lokalen Allianz u. Seniorenbeauftr. des Landkreises TS), 3 Katharina Babl (Fachst. für pflegende Angehörige und Demenz Lkr. TS – BRK), Nikolas Dietzel (FAU Erl.-Nürnb., DigiDEM Bayern), 4 Susanne Aicher (Pfl.stützp. TS), Dr. Christine Schwendner, 5 Katharina Babl, Monika Sandbichler (Leiterin Altenheim Siegsdorf)

im Uhrzeigers. v. li oben: 1 Prof. Dr. Thorleif Etgen (KSOB Neurologie), Dr. Mai Aumüller-Ngyuen (Vors. Alzheimer Ges. Südostb. e.V.; 2 Dr. Christine Schwendner (Bay StMGP), Werner Fertl (Vors. der Lokalen Allianz u. Seniorenbeauftr. des Landkreises TS), 3 Katharina Babl (Fachst. für pflegende Angehörige und Demenz Lkr. TS – BRK), Nikolas Dietzel (FAU Erl.-Nürnb., DigiDEM Bayern), 4 Susanne Aicher (Pfl.stützp. TS), Dr. Christine Schwendner, 5 Katharina Babl, Monika Sandbichler (Leiterin Altenheim Siegsdorf)

16.06.2024 

Positive Ausblicke rund um das Thema Demenz - Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Landkreis Traunstein

Das vierte Netzwerktreffen der „Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Landkreis Traunstein“ (Lokale Allianz) zog rund 90 Mitglieder und Interessierte an. Unter dem Motto „Positive Ausblicke rund um das Thema Demenz“ bot die Veranstaltung eine Vielzahl informativer und inspirierender Beiträge. Dr. Christine Schwendner vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention eröffnete das Treffen mit einem Vortrag über die „Bayerische Demenzstrategie“. Anschließend stellte Prof. Dr. med. Thorleif Etgen vom Klinikum Traunstein, Abteilung Neurologie, neue Therapieoptionen bei Demenz vor. Trotz der Fortschritte in der Forschung betonte er die Bedeutung der Prävention und empfahl in seinem anschaulichen Vortrag Maßnahmen wie Gedächtnistraining und soziale Aktivitäten, insbesondere Tanzen, zur Vorbeugung von Demenz. In der anschließenden Pause hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich auszutauschen und den Demenz-Simulator zu testen. Monika Sandbichler, Geschäftsführerin des Alten- und Pflegeheims Siegsdorf, berichtete danach über die integrative Versorgung von Menschen mit Demenz in Pflegeheimen. Sie zeigte auf, wie das Pflegeheim Menschen mit Demenz gut versorgen kann und wie einfache Maßnahmen wie Namensschilder dazu beitragen, dass sich die Bewohner heimisch fühlen. Zum Abschluss sprach Nikolas Dietzel von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg über das Digitale Demenzregister Bayern und weitere digitale Angebote zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen, wie die Angehörigenampel. Die Steuerungsgruppe der Lokalen Allianz dankt den Referierenden für ihre informativen Vorträge und den Netzwerkmitgliedern für ihr großes Interesse. Sie freut sich bereits auf die Veranstaltungen im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche im September 2024 und auf das nächste Netzwerktreffen im kommenden Jahr.

(Gruppenbild von links): Barbara Bindrum (Alzheimer Gesellschaft Südostbayern), Brigitte Stief (Selbsthilfezentrum Traunstein – AWO), Verena Eisenberger (Gesundheitsregion plus), Susanne Aicher, Dr. Christine Schwendner, Waltraud Jetz-Deser (Seniorenpastoral Landkreis Traunstein), Prof. Dr. Thorleif Etgen, Dr. Mai Aumüller-Ngyuen, Monika Sandbichler, Nikolas Dietzel, Werner Fertl, Katharina Babl
« zurück zur Übersicht