05.09.2025 

Probewarnung – Bundesweiter Warntag am 11. September 2025

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat für Donnerstag, den 11. September 2025, den diesjährigen Bundesweiten Warntag angekündigt. Auch der Landkreis Traunstein beteiligt sich an dieser bundesweiten Übung, bei der die Warnsysteme getestet und die Bevölkerung für das Thema Warnung sensibilisiert werden.

 

Um 11:00 Uhr wird das BBK eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) an alle angeschlossenen Warnmultiplikatoren senden. Dazu zählen unter anderem Rundfunksender, Warn-Apps sowie der Mobilfunkdienst Cell Broadcast. Zeitgleich werden auch im Landkreis Traunstein vorhandene Warnmittel wie Sirenen und Lautsprecherdurchsagen in Trostberg ausgelöst.


Um 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Zu beachten ist, dass über Cell Broadcast – wie bereits in den vergangenen Jahren – keine Entwarnung versandt wird.


Der Bundesweite Warntag verfolgt mehrere Ziele:

  1. Die Vielfalt der Warnkanäle wie Sirenen, Apps und Cell Broadcast soll bekannter gemacht werden.
  2. Durch den „Stresstest“ werden die Systeme geprüft und mögliche Schwachstellen erkannt – ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Bevölkerungsschutzes.
  3. Die Bevölkerung soll ermutigt werden, sich aktiv mit Warnungen auseinanderzusetzen und eigene Fähigkeiten in Selbstschutz und Selbsthilfe zu stärken.


Das BBK ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Erfahrungen mit der Probewarnung über eine Online-Umfrage unter www.warntag-umfrage.de mitzuteilen. Die Befragung startet am 11. September um 11:00 Uhr und ist bis zum 18. September 2025 geöffnet.

 

Landrat Andreas Danzer betont die Bedeutung des Warntags für die Region: „Schnelle und zuverlässige Warnungen sind im Ernstfall entscheidend. Mit dem bundesweiten Warntag wollen wir die Menschen im Landkreis Traunstein darauf aufmerksam machen, welche Warnmittel es gibt und wie wichtig es ist, diese ernst zu nehmen. Unser Ziel ist es, die Sicherheit im Landkreis gemeinsam zu stärken – im Wissen, dass jeder Einzelne durch Aufmerksamkeit und Eigenvorsorge dazu beitragen kann.“


Aktuelle Informationen zum Warntag sowie Materialien wie Flyer, Infografiken und Erklärfilme sind auf der Website des BBK abrufbar: www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag

« zurück zur Übersicht