Beispiel einer artenreichen Wiese

Beispiel einer artenreichen Wiese

17.05.2024 

Projektbeginn Blütenreiche Mähwiesen in Traunstein

Artenreiche Extensivwiesen sind eine Seltenheit geworden. Noch vor 30 bis 40 Jahren prägten artenreiche Mähwiesen mit Margeriten, Glockenblumen, Flockenblumen, Horn-Klee und vielen anderen Kräutern die Wiesenlandschaft im Landkreis Traunstein. Bei uns gibt es diese Wiesen noch, die landwirtschaftlich nicht so ertragreich sind, aber für die Vielfalt an Pflanzen-, Insekten- und Vogelarten eine große Bedeutung haben.

Artenreiches Grünland hat zudem einen hohen landschaftskulturellen und ästhetischen Wert und ist prägend für viele Tourismusregionen. Die Regierung von Oberbayern startete deshalb mehrere Mähwiesenprojekte in oberbayerischen Landkreisen, darunter auch in zwei Schwerpunktgebieten im Landkreis Traunstein. Alle betroffenen Bewirtschafter bzw. Grundeigentümer wurden durch die Regierung von Oberbayern über das Projekt und die anstehenden Geländeuntersuchungen informiert. Die Projektlaufzeit begann im Mai 2024 und endet im Juni 2026. Zunächst soll der Erhaltungszustand der artenreicheren Mähwiesen im Landkreis von einem Kartier-Team erfasst werden.

In einem zweiten Schritt sollen die Bewirtschafter der Extensivwiesen informiert werden, welche Möglichkeiten auf freiwilliger Basis bestehen, den Zustand artenreicher Wiesen zu erhalten oder zu verbessern. Wichtig ist es, durch gezielte Vernetzung (Biotopverbund) artenreiche Wiesenlebensräume wieder zusammenhängender zu machen. Im Zuge des Projekts erfolgt über das Landratsamt Traunstein auch eine intensive Beratung zu VNP und anderen Förderprogrammen. So etwa bietet das Förderprogramm des bayerischen Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) Landwirten aus dem Landkreis zahlreiche Möglichkeiten, die erschwerte Bewirtschaftung solcher Flächen zu unterstützen. Interessierte Landwirte und Flächenbewirtschafter können sich bei Fragen gerne an das Landratsamt Traunstein wenden.

Ergänzend zum Mähwiesenprojekt gibt es ein Faltblatt, in dem das Mähwiesen-Projekt allgemeinverständlich dargestellt wird. Insgesamt 8 geführte Wanderungen zu den schönsten Wiesenflächen, die vor allem im Jahr 2025 geplant sind, sollen dem interessierten Publikum die artenreichen Wiesenlebensräume näher bringen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Landratsamt Traunstein (Sachgebiet: Untere Naturschutzbehörde).

« zurück zur Übersicht