Freuen sich über den 10.000sten Fahrgast (v.l.n.r.): Marko Just (stv. Sachgebietsleiter Mobilität, Landratsamt Traunstein), Patrick Meinecke (RUPI-Fahrer), Sebastian Schallinger (Sachgebietsleiter Mobilität, Landratsamt Traunstein), Johann Schild (Bürgermeister Fridolfing), Stefanie Lang (Bürgermeisterin Taching am See), Marc Pötter (10.000ster RUPI-Fahrgast)

Freuen sich über den 10.000sten Fahrgast (v.l.n.r.): Marko Just (stv. Sachgebietsleiter Mobilität, Landratsamt Traunstein), Patrick Meinecke (RUPI-Fahrer), Sebastian Schallinger (Sachgebietsleiter Mobilität, Landratsamt Traunstein), Johann Schild (Bürgermeister Fridolfing), Stefanie Lang (Bürgermeisterin Taching am See), Marc Pötter (10.000ster RUPI-Fahrgast)

12.06.2024 

Rufbus RUPI begrüßt seinen 10.000sten Fahrgast

Ein bedeutender Meilenstein: Bereits nach gut acht Monaten im Betrieb hat RUPI seinen 10.000sten Fahrgast befördert. Dieser besondere Moment wird gebührend gefeiert – der glückliche Fahrgast Marc Pötter erhält eine Jahreskarte für den RUPI. Bei einem Fahrradunfall hat sich Herr Pötter an der Schulter verletzt und konnte deshalb zu den ärztlichen Behandlungen nicht mit dem Auto fahren. Er war auf ein funktionierendes öffentliches Mobilitätsangebot angewiesen und fand mit RUPI das ideale Angebot. Seitdem ist er regelmäßiger RUPI-Fahrgast.

RUPI ist der innovative Nachfolger des Vario-Busses und hat das Mobilitätsangebot in den Gemeinden Fridolfing, Kirchanschöring, Petting, Taching am See, Tittmoning und Waging am See signifikant verbessert. Durch den Einsatz neuer digitaler Buchungstechnologien, die Ausweitung der Betriebszeiten und die Vergrößerung des Bediengebiets konnte die Zahl der Fahrgäste erheblich gesteigert werden. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, dass der RUPI in kürzester Zeit ein unverzichtbarer Bestandteil und zu einer wichtigen Ergänzung des bestehenden öffentlichen Nahverkehrs geworden ist. RUPI schafft somit auch dort Mobilitätsangebote, wo kein Linienbus fährt.

RUPI unterscheidet sich von herkömmlichen Linienbus-Angeboten dadurch, dass er keinen festen Fahrplan hat. Stattdessen verkehrt er von Haltestelle zu Haltestelle ohne vorgegebenen Linienweg. Fahrgäste können den RUPI sowohl telefonisch als auch über eine benutzerfreundliche App buchen, was maximale Flexibilität und Komfort bietet. Betrieben wird RUPI durch die omobi GmbH, die mit ihrer Expertise und Erfahrung für einen reibungslosen und zuverlässigen Betrieb sorgt. Das neue Mobilitätsangebot wurde vom Landkreis Traunstein in Zusammenarbeit mit den Gemeinden konzipiert und finanziert. Darüber hinaus wird dieses Angebot vom Freistaat Bayern finanziell gefördert.

Die Verantwortlichen aus dem Sachgebiet Mobilität im Landratsamt Traunstein sind begeistert über den enormen Zuspruch, den RUPI in so kurzer Zeit erfahren hat. Der Erfolg zeigt, dass die gemeinsamen Bemühungen, das Mobilitätsangebot zu verbessern, auf großes Interesse stoßen und den Bedürfnissen der Fahrgäste entsprechen. Mobilität im ländlichen Raum funktioniert.

Alle Informationen zum Rufbus RUPI und zu seiner Buchung finden die Fahrgäste unter www.ruf-rupi.bayern.

« zurück zur Übersicht