10.06.2024 

Sommertipps für die Biotonne

Im Sommer können aufgrund der hohen Temperaturen unangenehme Gerüche in der Biotonne entstehen. Zudem können sich Fliegen und Maden in der Tonne bilden.

Einige Tipps zur Vorbeugung:

Es sollte generell darauf geachtet werden, dass die Tonne an einem schattigen Platz gelagert und weitestgehend trocken gehalten wird. Dafür kann man den Tonnenboden mit aufsaugfähigem Küchen- oder Zeitungspapier oder Eierkartons auslegen.

Feuchte organische Abfälle gut abtropfen lassen und feuchtes Grüngut, beispielsweise Rasenschnitt, gut antrocknen lassen, bevor die Biotonne damit befüllt wird.

Alle Grüngutabfälle locker in die Tonne füllen, damit diese problemlos entleert werden kann.

Die Biotonne sollte gelegentlich gereinigt und der Rand stets sauber gehalten werden. Tipps zur einfachen Biotonnenreinigung gibt es auf der Website des Landratsamtes Traunstein unter https://www.traunstein.com/buerger-verwaltung/biotonne.

Küchenabfälle sollten nicht lose in die Biotonne gegeben werden. Vor allem Fleisch-, Wurst- und Fischreste fördern die Madenbildung in der Biotonne, weshalb diese Abfälle gut in Zeitungspapier oder in Papiertüten eingewickelt werden sollten.

Bei Madenbefall hilft am besten Tonerde Pulver oder Steinmehl: Einfach über die Abfälle streuen – erhältlich in allen Bau- und Gartenmärkten.

Größere Mengen an Fallobst bitte über den örtlichen Wertstoffhof entsorgen, da der Inhalt sonst zu schwer für den Biotonnenkorpus wird und dieser beim Entleerungsvorgang leicht Risse bekommen kann. Kleinere Mengen Fallobst können dagegen jederzeit über die Biotonne entsorgt werden.

Den Deckel der Biotonne immer dicht geschlossen halten, das verhindert die Ansiedlung von Fliegen.

 

« zurück zur Übersicht